«What a wonderful world! Schön, hier zu sein!» Christina Zurbrügg
Christina Zurbrügg, aufgewachsen im Berner Oberland, kommt nach längerem Südamerikaaufenthalt nach Wien und studiert Schauspiel und klassischen Gesang. Sie wird bekannt mit ihren Musiktheaterproduktionen über den spanischen Dichter F. G. Lorca. Zurbrügg beschäftigt sich mit Volksmusik, dreht den Dokumentarfilm „Orvuse On Oanwe“ über Wiens letzte Dudlerinnen und findet dabei ihre eigenen Wurzeln wieder. Auf 13 Musikalben kann Christina Zurbrügg bisher zurückblicken. Der Film “Bleiben oder Gehen” von zurbrügg & hudecek wird mit dem “Goldenen Drachen” ausgezeichnet, ihr Songalbum „jetzt“ als erstklassiges, popmusikalisches Werk zwischen Tradition und Moderne rezensiert und der Film „Halbzeit“ für die „Goldene Rose“ 2009 nominiert. Zuletzt erschien ihre CD „doodle it – yodels from vienna“.
2016
Jubiläumskonzert “25 Jahre on stage” im Porgy & Bess Wien
Gastspiele in Belgien, Österreich.
«Ich surf durch Millionen bunter Illusionen»
Zurbrügg’s Song-Shuttle im Theater Drachengasse Wien
Christina Zurbrügg & Band – unplugged
Wiener Konzerthaus; Mozartsaal
Symphonic Talk mit der Philharmonie Salzburg
2015
Auftakt des 25. Bühnenjubiläums im Theater Drachengasse Wien:
«Como el Agua» – Hommage an Paco de Lucia – Christina Zurbrügg & Martin Kelner
«IN OUT – move the world» – Konzert mit Film – Texte von H. R. Unger
Gastpiele in der Schweiz, Spanien, Österreich.
Live-Musik für “Wir sind Kaiser” (TV)
2014
Gastspiele in der Türkei, Deutschland, Österreich
2013
CD «doodle it – yodels from vienna» von christina zurbrügg
DVD/Buch „Orvuse on Oanwe – Servus in Wien“ über Wiens letzte originale Dudlerinnen
unter der Schirmherrschaft der österreichischen UNESCO-Kommission
2011
zurbrügg & band – «Bleiben oder Gehen» – film & livemusik
2010
CD «Registerwechsel» – zurbrügg . hudecek . novotny – neue Kirchenmusik mit Jodelstimme
2009
Compilation-CD «zurbrügg – best of yodel»
Film «Eva Pilz – Hindupriesterin auf Java” von zurbrügg & hudecek
«to the end of love» – Songs im Film mit Akkordeon, Theater Drachengasse
2008
Film «Halbzeit» von zurbrügg & hudecek – Musik und Buch: Christina Zurbrügg
China- & Indonesien-Tournee als Jodelsolistin mit Orchester „Symphonia Vienna“. Dirigent: H.P. Manser
2007
CD «jetzt» von und mit Christina Zurbrügg, präsentiert live@rkh im Radiokulturhaus Wien
2006
Film «Bleiben oder Gehen» von zurbrügg & hudecek – Musik und Buch: Christina Zurbrügg
Theatermusik «Bambiland» von E. Jelinek für neuebuehnevillach. Regie: K. Ackerl Konstantin
2005
Compilation-CD «lorca & more» anlässlich 15 jahre zurbrügg on stage
2004
Livemusikprojekt «yodel ‚n’ bass» – yodel meets modern beats
Filmportraitserie «Lebensbilder» von Musikanten und anderen Lebenskünstlern
2003
Filmmusik zu «Beziehungsweise Freundschaft» – TV-Dokumentation von M. Cencig
Jahrestipendium des SKE-Fonds
2002
Filmmusik zu «Skifahren in Kitzbühel» – Museumsfilm von Christian Berger
Mexikotournee mit «wienerlied & jodel-chill»
Musikfilm «IN OUT» – Regie und Musik: Christina Zurbrügg.
CD «tai chill» von zurbrügg & hudecek
Soloprogramm und CD «Christl’s Wunderwelt». Regie: M. Hudecek
2001
Teilnahme an diversen internationalen Musikfestivals (A, CH, D)
2000
Vocalsolistin für Filmmusik «Im Reich des Steinadlers» – Universum-Dreiteiler, ORF
Kurzfilm «Die 99 besten Erfindungen der Menschheit» – ein GAMSfilm
1999
CD «Äs chönnti alls ganz anders sii» mit neuen Jodlern und eigenen Texten
1998
Gestaltung des Zyklus «voices» im Theater Drachengasse, Uraufführung
Christina Zurbrügg interpretiert Lieder von Joni Mitchell und Caterina Valente
Film «Orvuse on Oanwe» – Die letzten Dudlerinnen Wiens im ORF-Radiokulturhaus Wien / Regie: Christina Zurbrügg
1997
«Marylin tanzt» – C. Zurbrügg singt und die Musi spielt einen Walzertraum, Theater Drachengasse
1996
«Orvuse on Oanwe» – Dudlerinnen in Wien. Lebensgeschichten und Lieder – Buch
1995
«Ciudad sin sueño» – Vertonungen aus dem Werk von F. G. Lorca – CD
1994
«Negerin» – Erzählung. 1993 im Theater Drachengasse uraufgeführt
1993
«Nehki lik – Laß mich dir erzählen» – Geschichten und Gedichte von anderen Leben, 1996 als Musiktheater unter dem Titel «Stadt ohne Türen» im Künstlerhaus uraufgeführt
1992
«Sonnenuntergang» mit «Café de Chinitas» – CD
1991
«Erschrocken» mit dem Orchester Rudi Fuchs. Als Chansonabend
«Erst viel später habe ich reden gelernt» im Theater Drachengasse uraufgeführt – CD
1990
«A Butten voll Kinder, an rotzigen Mann» – Volkslieder vom Frauenleben – MC
«Café de Chinitas» – Spanische Lieder aus der Volksliedsammlung von F. G. Lorca – CD